Zentralvereinigung Vorarlberg
Die zv:vorarlberg spannt mit Werkstattgesprächen, Vorträgen und Exkursionen einen Bogen von der regionalen zur internationalen Architektur und bietet für aktuelle Themen wie Wettbewerbswesen und Energiediskussionen ein Diskussionsforum.
Vorstand
MUCH UNTERTRIFALLER (Präsident), untertrifaller@zv-vorarlberg.at
HELENA WEBER (Vizepräsidentin), weber@zv-vorarlberg.at
MARTIN LADINGER (Kassier), ladinger@zv-vorarlberg.at
URSULA ENDER (Schriftführerin), ender@zv-vorarlberg.at
STEPHAN GRABHERR (Schriftführerin-Stellvertreter), grabherr@zv-vorarlberg.at
SOLVEIG ALMO, almo@zv-vorarlberg.at
JULIA GRUND, grund@zv-vorarlberg.at
Kontakt
Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
Landesverband Vorarlberg
Marktstraße 33
6850 Dornbirn
Tel +43-5572-511 69-9545
Fax +43-5572-511 69-9548
Der Landesverband Vorarlberg wurde 1960 als autonome Vereinigung gegründet, trat damit die Nachfolge der seit 1948 bestehenden Vorarlberger Architektenvereinigung (VAV) an und zählt momentan etwa 150 Mitglieder.
Die zv:vorarlberg sieht sich als Vertreterin der Architektur als gebaute Kultur, welche nur im konstruktiven Dialog und aus dem Zusammenspiel von allen Beteiligten entstehen kann. Gute Architektur macht Freude, schafft wertvollen Lebensraum und Identität. Gute Architektur bedeutet ein stimmiges Gesamtresultat für die Partnerschaft aus Politik, Behörden, Bauherren, Architekten und Ausführenden.
Über die Jahrzehnte hat die zv:vorarlberg ein eigenständiges Profil entwickelt und sieht sich zum einen als Plattform für berufsspezifische Weiterbildung, zum anderen bietet sie in Zusammenarbeit mit dem vai (Vorarlberger Architekturinstitut) die Möglichkeit der öffentlichen Architekturdiskussion.
Das Programm spannt mit Werkstattgesprächen, Vorträgen und Exkursionen einen Bogen von der regionalen zur internationalen Architektur und bietet für aktuelle Themen ein offenes Forum.
Besonderes Anliegen der zv:vorarlberg sind das gegenseitige Verstehen und Verständnis im generationenübergreifenden Austausch an Meinungen und Erfahrungen. Pionierberichte, Exkursionen und offene Gesprächsrunden bilden einen wesentlichen Bestandteil des Programmangebotes.